Themenabend anlässlich des 90. Jahrestages der Kieler Bücherverbrennung

Veranstaltung, 9. Mai 2023 um 17:45 Uhr

nbkiel-admin Veranstaltungen

„Wie erinnern? Was erforschen? – Neue Perspektiven auf die Kieler Bücherverbrennung“

Vor 90 Jahren, am 10. Mai des Jahres 1933, brannten in Kiel die Bücher. Zu nächtlicher Stunde setzte sich ein Fackelzug in Bewegung, um von der Universitätsaula der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum zentralen Wilhelmplatz zu marschieren. Dort fand der Höhepunkt der sogenannten Aktion „wider den undeutschen Geist“ statt: Wie in zahlreichen anderen Universitätsstädten fiel die von der Deutschen Studentenschaft in ihren schwarzen Listen aufgeführte „verbrennungswürdige“ Literatur auch in Kiel den Flammen der Scheiterhaufen zum Opfer. Nur kurz zuvor hatte der Kieler Philosophieprofessor Ferdinand Weinhandl auf einer Versammlung in der vollbesetzten Aula seine Gefolgschaft mit martialischen Worten auf die Bücherverbrennung eingestimmt: „In einer Stunde wird die deutsche Studentenschaft ein Stück des Ungeistes der letzten vierzehn Jahre den Flammen übergeben.“

Anlässlich des 90. Jahrestages der Kieler Bücherverbrennung laden das Projektteam des Kieler Gelehrtenverzeichnisses gemeinsam mit dem Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert zu einem fachwissenschaftlichen Themenabend in die Räumlichkeiten der Niederdeutschen Bühne direkt am geschichtsträchtigen Wilhelmplatz ein. Die Ereignisse im Mai 1933 sollen den Ausgangspunkt bieten, um einen aktuellen Blick auf die Forschung zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit zu werfen. Dabei schauen wir diesmal auch über den Kieler Tellerrand hinaus und gehen der Frage nach, wie mit Gegenständen aus der NS-Zeit umgegangen, was erforscht, wie erinnert werden soll.

Das Wichtigste in Kürze:
Datum: 9. Mai 2023
Zeit: 17:45 bis 20:00 Uhr
Ort: Niederdeutsche Bühne Kiel e. V., Wilhelmplatz 2, 24116 Kiel

Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Auge, Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU
Dr. Sabine Moller, Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
Grußworte
Hans-Werner Tovar, Stadtpräsident der Stadt Kiel
Claudia Ricarda Meyer, Kanzlerin der CAU
Aufmachen statt Abschließen. Sammeln und Ausstellen von Nationalsozialismus und seinem Erbe im Haus der Geschichte Österreich
Laura Langeder, M.A., Junior Sammlungskuratorin am Haus der Geschichte Österreichs
„In ganz Deutschland werden heute in dieser Nacht Tausende von Schriften und Büchern verbrannt werden […]“ – Aktuelle Einblicke in die Forschung zur Kieler Bücherverbrennung
Karen Bruhn, M.A. und Anne Krohn, M.Ed., Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel
Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein
Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert in Zusammenarbeit mit der Niederdeutschen Bühne Kiel e.V.

Kontakt: Anne Krohn, akrohn@histosem.uni-kiel.de